Hajj Begriffserklärung

Begriffserklärung

Hadsch bedeutet wörtlich „zu einem Ort aufbrechen“. Islamisch-rechtlich bezieht sich der Begriff jedoch  ausschließlich auf die jährliche Pilgerfahrt, die die Muslime nach Makka vornehmen, um bestimmte religiöse Riten in Übereinstimmung mit der Sunna des Propheten   Muhammad ﷺ zu verrichten.

Pilgerführung

Vertrauen und Unterstützung

Bezahlbarer Preis

Schneller Service

ABLAUF DER HADSCH / HADJ / HAJJ

  • AL IHRAM Durch eine Absichtserklärung, begibst du dich am 8. Tag des Dhul Hijjah von deinem Aufenthaltsort aus, in den Zustand der Reinheit. Vollziehe die rituelle Waschung des gesamten Körpers (ghusl). , lege die aus zwei weißen Teilen bestehende, ungenähte Kleidung (izar und rida) Frauen können den Körper bedeckende (Gesicht und Hände bleiben frei), nicht provozierende, an tritt der Pilger an einem der vorherbestimmten Orte (miqat) in Mekka in den Weihezustand (ihram). Danach darf er z. B. nicht mehr streiten oder sexuellen Verkehr haben (Sure 2,197). Dann spricht man (Männer laut, Frauen leise) folgende Worte (talbiyyah): Labbayka, Allahumma. Labbayk. Labbayka. La sharika laka Labbayk inna lhamda wenni3mata lsk wal-mulk. La sharika lak. (Hier bin ich Herr zu Deinen Diensten, hier bin ich. Hier bin ich. Du hast keine Partner. Hier bin ich. Wahrlich, das Lob und die Gunst und die Macht sind Dein. Es gibt niemanden Deinesgleichen.)

  • TAWAF ALQODOM Es folgt beginnend am schwarzen Stein die siebenmalige Umrundung (tawaf) der Kaaba gegen den Uhrzeigersinn. Die ersten drei Umrundungen sollen im Laufschritt, die letzten vier gehend zurückgelegt werden. Während jeder Runde soll der schwarze Stein (hadschr-el-aswad) geküsst, berührt oder auf ihn gezeigt werden. Danach beten die Pilger an der Stelle Abrahams (maqam Ibrahim), die sich neben dem Kaaba-Würfel befindet.

  • ALSAII. ALSAFA WAL MARWA / MINA Am gleichen Tag schließt sich ein siebenmaliger Lauf (say) zwischen den Hügeln Safa und Marwa an, nur einige hundert Meter entfernt. Mit dem Lauf endet die kleine Wallfahrt, die Umra. Es folgt die Eröffnungspredigt für die eigentliche Hadsch. Noch am gleichen Tag ziehen die Pilger zum Ort „Mina“ und übernachten dort. Am nächsten, dem 8. Tag des Monats „Thu al-hijja“ beginnt die eigentliche Hadsch.

  • BERG ARAFA Am 9. Tag d. M. wandern die Pilger in Gruppen von Mina zum Berg „Arafat“, dem wichtigsten Teil der Pilgerfahrt. Hier, in der Ebene vor dem Berg, hören die Pilger eine zweiteilige Predigt, die an die Abschiedspredigt Mohammeds kurz vor seinem Tod erinnern soll. Am Abend geht es zurück, Richtung Mekka. Im Ort „Muzdalifa“ wird übernachtet.

  • MUZDALIFA ÜBERNACHTUNG / AQABA STEINE Am 10. Tag d. M. soll der Pilger sobald wie möglich nach Mina kommen. Auf diesem Weg soll er 49 bzw. 70 Kieselsteine aufnehmen. Sobald er in Mina ankommt, wirft er sieben Steine auf eine bestimmte der drei verschieden großen Steinsäulen.
  •  Anschließend sollen die Opfertiere in Mina geschlachtet werden. Dies ist das höchste Fest im Islam und wird in der ganzen Welt begangen. 
  • Es folgt die Rückkehr nach Mekka, um weitere sieben Runden um die Kaaba und den Lauf zwischen Safa und Marwa zu vollziehen. Noch am 10. d. M. kehren die Pilger nach Mina zurück, wo sie zwei oder drei Tage verbringen und täglich jeweils sieben Kieselsteine auf jede der drei Steinsäulen werfen.
  • Am 12. oder 13. Tag d. M. kehren die Pilger noch ein letztes Mal nach Mekka zurück und machen eine einzige Pflicht-Runde um die Kaaba. Jetzt sollte der Muslim Wasser vom Brunnen Zamzam trinken, der sich direkt neben der Kaaba befindet, und um Vergebung bitten. Zum Ende der Hadsch / Hadj / Hajj wird der Besuch von Mohammeds Grab in Medina (330 km entfernt) empfohlen. AL